Kunststoffe wie Polyurethan, Polyester und Epoxy bestehen aus unterschiedlichsten Ausgangsstoffen und lassen vielfältige Verarbeitungstechniken zu. Ihre technischen Eigenschaften, wie Formbarkeit, Härte oder Elastizität, Temperatur- und Wetterbeständigkeit lassen sich durch die Wahl des Ausgangsmaterials, das Herstellungsverfahren und die Beimischung von Zusatzstoffen variieren. Wird Kunststoff gegossen (Gießharz - LINK), kann man transparentes bis glasklares Material verwenden oder es Pigmentierten. Die Farbe ist dann abriebfest. Für große hohle nahtlose Kunststoff-Teile bieten wir das Rotationsverfahren über unsere Partner an. Hier lassen sich verschiedene Wandstärken auch innerhalb einer einzigen Form realisieren.
Je nach Anforderungen der Objekte / Modelle wird Kunststoff auch oftmals laminiert. Wie etwa beim Bootsbau wird dabei in die Negativform hineingearbeitet. Dabei wird das Kunstharz nach einer ersten Feinschicht ( Topcoat ) mit Glasfasermetten stabilisiert und schichtweise verstärkt. Die ausgehärteten Teile werden am Ende zu der Gesamtform zusammengefügt.
Ich haben in den letzten Jahren häufig mit Polymergipsen wie Acrystal und Jesmonite experimentiert und gearbeitet. Diese beruhen großenteils auf einer mineralischen Basis und sind somit weniger giftig in der Verarbeitung als andere Kunststoffe, Gewisse Polymergips Sorten sind auch für die Außenanwendung geeignet.