Hier finden Sie die Gestaltungsansätze, nach denen meine Werke geschaffen wurden. Nicht alle Ansätze treffen immer genau zu, da ich die Vielfalt aller Möglichkeiten nicht in ein Werk komprimieren kann.
Die Gestaltungsgrundsätze wurden im Zuge der Entwicklung der Kollektion Perfekte Frau & Harter Mann entwickelt und bilden die Grundlage für neue Kollektionen. Die Gestaltungsgrundsätze beziehen sich auf die Kollektionen, Kunstwerke mit Gebrauchsfunktion (nur ausgewählte) und zum Großteil auf den Bereich Kunst am Bau.
Für die freie und zeitgenössische Kunst gelten diese Gestaltungsgrundsätze in erster Linie nicht. Vielmehr geht es um die Aussage der Arbeit und des bearbeiteten Materials. Die Sprache des Materials muss dabei berücksichtigt werden. Denn in jedem Werkstoff ist ein Kunstwerk verborgen;
ein Kunstwerk mit individueller Aussage, Form und Ausdruck.
Dieser Kollektion liegt zu Grunde: Die liegende Linie steht für die weiche, elegante, stilvolle
und perfekte Frau. Die waagerechten Flächen symbolisieren daher das weibliche Geschlecht.
Die stehende Linie steht für den rauen, robusten, harten und trotzdem stillvollen Mann. Die Senkrechten symbolisieren den männlichen Charakter oder manchmal auch sein Wesen.
Wohlgefallen und Wohlbefinden stehen in unmittelbarem Zusammenhang.
Für das Leben heißt das, dass der ästhetische Wert der Einrichtung dem praktischen Nutzen ebenbürtig sein soll. Oder um es anders auszudrücken: Die Schönheit des Designs steht mit der Qualität und Funktionalität der Gegenstände auf Augenhöhe - denn Leben beginnt mit Ästhetik in der Umgebung.
Ob rund, oval oder quadratisch, auf einer eleganten Holzanfertigung, einer Glasplatte oder auf einer Edelstahlkonsole - ein schön geformtes und perfekt gearbeitetes „Leben im Holz“-Objekt erweist sich in jedem Ambiente als Wohltat für das harmonische Empfinden.
Die Ausstattung der Wohnung oder des Hauses gibt Auskunft über die Gastfreundschaft der Hausherren. Ein formschönes „Leben im Holz“-Objekt signalisiert den Gästen Willkommenheit. Je nach Raumsituation und Stilvorstellung zeigen sich die Werke.
In der gegenseitigen Ergänzung von ästhetischer Erlebbarkeit und praktischem Nutzwert liegt die Besonderheit der Gestaltungen von Leben im Holz. Die moderne Kombination der Materialien gibt klassischen Formen ein neues Antlitz. Bewährte Konstruktionen gewinnen dank sorgfältigster Produktion eine ganz neuartige Qualität. Die große Auswahl an Maßen, Varianten, Farben und Formen vereint die individuelle Wunscherfüllung mit dem universellen Einsatz des jeweiligen Objekts.
Eine erlesene Gestaltungs-Einrichtung belegt die Wertschätzung mit Wohlfühlen und Geborgenheit.
Die zeitlose Formgebung der „Leben im Holz“-Holzobjekte in Kombination mit anderen Materialien
summieren sich zu einer ästhetisch und praktisch überragenden Lösung im großzügig bemessenen Raum. Sie setzen, ebenso wie die Spiegel, Leuchten und Maßstäbe hinsichtlich Nutzwert, Qualität und
Schönheit Akzente.
Groß, aber nicht plump, sondern leicht und beschwingt: Eine Gestaltung, die das Ambiente prägt, ohne den Raum zu „erschlagen“.
Die geglückte Kombination von Materialien verleiht den einzelnen Komponenten eine neue, starke Wirkung. Der Werkstoff Holz erscheint in Verbindung mit Glas und Edelstahl besonders zeitgemäß und hochwertig. Die klassisch-strengen und modern-verspielten Formen von „Leben im Holz“ verleihen dem Ort das gewünschte Flair.
Wahre Genießer zelebrieren mit allen Sinnen: Das richtige Licht, die entsprechende Musik, Düfte und Aromen schaffen das gewünschte Ambiente. Zum Schmeicheln von Auge und Tastsinn erweisen sich die Objekte von „Leben im Holz“ als erste Wahl. Unnachahmlich die Optik, unübertroffen des Design. Ein Objekt, mit dem der Ort zu einem Gelungenen avanciert.